Auf dieser 8-tägigen Radtour mit einer Gesamtlänge von ca. 305 km erkunden Sie Tromsø und die umliegende traumhafte Landschaft in Ihrem eigenen Tempo. Von Tromsø führt Sie diese Radtour über die fantastische Inselwelt Nordnorwegens mit atemberaubenden Bergpanoramen, einsamen Buchten und weißen Stränden. Unter anderem führt Ihr Weg über die Inseln Sommarøy, Senja, die Inselgruppe der Versterålen und schließlich auf die Lofoten. Entdecken Sie dramatische Küsten, herrliche Sandstrände und traditionelle Fischerdörfer. Atmen Sie tief durch und füllen Sie Ihre Lunge mit frischer Meeresluft, während Sie sich auf den Weg in eine aufregende und wunderschöne Landschaft machen, die von Berggipfeln, Ozeanen, Fjorden und Inseln geprägt ist.
1. Tag. Anreise nach Tromsø.
Anreise nach Tromsø in Eigenregie (nicht inklusive). Auf Wunsch unterbreiten wir Ihnen jedoch gerne ein Angebot inklusive Flüge ab/bis Deutschland und Transfer. Tromsø ist die Hauptstadt Nord-Norwegens und liegt etwa 350 km nördlich des Polarkreises. Die Mitternachtssonne kann man hier vom 20. Mai bis 25. Juli erleben. Für Naturliebhaber und Kulturinteressierte bietet Tromsø alles, was das Herz begehrt. Zu den vielen Sehenswürdigkeiten gehört zum Beispiel die bekannte Eismeerkathedrale im Stadtteil Tromsdalen, sie gilt als das Wahrzeichen der Stadt. Ihre erste Nacht verbringen Sie in einem Mittelklassehotel in Tromsø.
2. Tag. Tromsø - Sommarøy (ca. 62 km).
Nach dem Frühstück holen Sie Ihre Räder ab und erhalten die Tourenbeschreibung. Dann machen Sie sich auf zu Ihrer ersten Tour. Die erste Etappe ist relativ einfach. Sie folgen der Uferpromenade um die Südspitze der Insel Tromsøya. Überqueren Sie dann die längste Brücke Nordnorwegens (1,2 km lang und ca. 45 m hoch) und fahren weiter südwestlich auf die Insel Kvaløya. Genießen Sie die schöne Landschaft der Nachbarinsel umgeben von Bergen und dem Meer und lassen sich vom Wind treiben. Ihr Weg führt weiter ins Inselinnere, hinauf bis zum Hochtal Kattfjordeidet. Kattfjordeidet ist ein langgestrecktes Tal und liegt auf einer Höhe von ca. 150 Metern. Von dort haben Sie einen herrlichen Ausblick auf die majestätischen Gipfel, die bis zu 1040 Meter hoch sind. Anschließend machen Sie eine schöne Abfahrt und eine leichte Radtour entlang des Fjords nach Sommarøy, eine blühende Küstengemeinde, die von Fischerei und Tourismus lebt. Hier empfehlen wir eine abendliche Wanderung nach Hillesøytoppen mit herrlichem Blick auf das Meer und die Insel Senja. Abendessen und Übernachtung in Sommarøy.
3. Tag. Sommarøy - Brensholmen - Mefjordvær (ca. 41 km).
Nach dem Frühstück machen Sie sich mit Ihrem Rad zum nahegelegenen Fähranleger Brensholmen (ca. 7 km). Von dort startet die Fähre nach Botnhamn in Senja. Senja ist Norwegens zweitgrößte Insel. Geheimnisvolle Buchten, in denen der feine, weiße Korallensand im Sonnenlicht schimmert, zu Füßen liegend des kristallklaren Meeres. Ein paar Kilometer weiter thronen schroffe Berge, die sich wagemutig in die Tiefen des Meeres stürzen. Es sind Impressionen wie aus einem Märchenbuch, vereint auf einer Insel.
Die Straße entlang der Westküste von Senja schlängelt sich durch die herrliche und wilde Natur, bergauf und bergab durch etwas hügeliges Gelände. Weiter geht’s mit dem Fahrrad entlang des Fjords und Sie erreichen schließlich den beschaulichen Ort Mefjordvær. Abendessen und Unterbringung in Mefjordvær.
4. Tag. Mefjordvær - Hamn (ca. 46 km).
Bei einem ausgiebigen Frühstück stärken Sie sich für den heutigen Tag. Dann geht es los. Eine kurze Fahrt führt Sie zunächst zurück nach Senjahopen und durch den Geitskardstunnel. Anschließend geht es hinunter zum Strand Ersfjord und entlang des Fjords zum Rastplatz Tungeneset, von wo Sie einen atemberaubenden Blick auf den Berg Oksen haben, auch Teufelszähne genannt. Die heutige Etappe endet mit einem steilen Anstieg zum Skalandstunnel hinauf, bevor Sie das letzte Stück nach Hamn radeln. Unterwegs können Sie noch einen Stopp auf einer 44 Meter langen Plattform machen und den herrlichen Blick auf den Fjord und die umliegenden Gipfel genießen. Abendessen und Unterkunft in Hamn.
5. Tag. Hamn - Gryllefjord - Andenes - Bø (ca. 59 km).
Mit einem leckeren Frühstück starten Sie in den Tag. Auf dem ersten Teil der heutigen Etappe von Hamn zum Fähranleger Gryllefjord passieren Sie den Ballesvikskar-Tunnel. Alternativ können Sie auch einen Umweg über den Gebirgspass nehmen. Die Strecke von Hamn zum Fähranleger in Gryllefjord beträgt 11 oder 17 km, je nachdem, ob Sie den Tunnel befahren oder die Passroute wählen. Vom Gryllefjord fahren Sie mit der Fähre zur Insel Andøya. Die Fahrt mit der Fähre dauert 1 Stunde und 40 Minuten. Von Andenes aus radeln Sie mit dem Fahrrad nach Bø auf die Insel Andøya (ca. 48 km). Dies ist eine einfache und angenehme Tour, wenn Sie keinen Gegenwind haben. Die Route folgt der Außenküste von Andøya, und Sie werden unter anderem den 2,5 km langen Sandstrand bei Bleik erleben. Die Straße führt teilweise am Fuß steiler Berghänge entlang und geht dann durch endlose offene Sümpfe, bevor es wieder in die Berge geht. Passieren Sie einige schöne Rastplätze entlang der norwegischen Landschaftsroute Andøya und genießen die tolle Aussicht. Abendessen und Unterkunft in Bø.
6. Tag. Bø - Sortland (ca. 63 km).
Nach dem Frühstück geht es von Bø Richtung Risøyhamn und anschließend über den Risøysund, auf einer langen, steilen Brücke, die die Inseln Andøya und Hinnøya miteinander verbindet. Die Fahrt nach Sortland entlang der Fjorde ist leicht zu radeln. Allerdings gibt es hier etwas mehr Verkehr als zuvor. Übernachtung in Sortland
7. Tag. Sortland - Svolvær (je nach Route: ca. 28 km oder ca. 76 km).
Nach dem Frühstück haben Sie die Möglichkeit zwischen zwei Routen zu wählen:
1. Route: Radeln Sie von Sortland nach Stokmarknes (ca. 28 km). In Stokmarknes gehen Sie auf das Hurtigruten Schiff und fahren mit dem Schiff bis nach Svolvær. Auf dieser Tour fährt das Schiff auch in den berühmten und schmalen Trollfjord ein.
2. Route: Radeln Sie den ganzen Weg von Sortland nach Svolvær (ca. 76 km). Wenn Sie sich Svolvær auf der Hauptstraße E10 nähern, müssen Sie mit einigem Verkehr rechnen. Empfehlenswert ist ein Abstecher auf die Meeresseite der Insel Austvågøya (ca. 46 km/3 Stunden extra), um einen Teil des Verkehrs zu vermeiden (nur noch 16 km auf der Straße E10).
Nach der Ankunft in Svolvaer erfolgt die Rückgabe der Leihräder. Übernachtung in Svolvaer.
8. Tag. Abreise oder Anschlusstour „Lofoten“.
Nach dem Frühstück heißt es leider Abschied nehmen. Abreise in Eigenregie oder Sie können die 8-tägige Anschluss-Radtour „Lofoten“ buchen. Auf Wunsch unterbreiten wir Ihnen gerne ein Angebot inklusive Flüge ab/bis Deutschland und Transfer.
Anreise & Flüge:
Wir bieten Ihnen diese Reise mit Eigenanreise an. Gerne organisieren wir für Sie aber auch die Anreise. Es bestehen gute Flugmöglichkeiten von Deutschland nach Tromsø. Die Reise beginnt in Tromsø und endet in Svolvær auf den Lofoten. Rückflugmöglichkeiten bestehen sowohl vom Flughafen Svolvær als auch vom etwas größeren Flughafen Evenes/Narvik, der von Svolvær mit dem Flughafenbus erreichbar ist.
Lokale Hotels, Pensionen oder Gästehäuser: 7 Übernachtungen in guten lokalen Hotels, Pensionen oder Gästehäusern der Mittelklasse in Doppel- oder Einzelzimmern mit eigenem Bad/Dusche, WC.
Nicht enthaltene Leistungen:
Persönliche Ausgaben, Kleidung für den eigenen Bedarf, optionale Aktivitäten. Fährüberfahrten (zahlbar direkt vor Ort), Fahrrad. Leihfahrräder können vor Ort gemietet werden: Touring/Trekking-Rad mit 21 Gängen für 7 Tage inkl. Einwegmiete: 240 EUR pro Person/Fahrrad, E-Bike für 7 Tage inkl. Einwegmiete: 400 EUR pro Person/E-Bike. Kaution bei Übernahme (per Kreditkarte): 3000 NOK. Fahrradtasche für 7 Tage: 15 EUR pro Tasche.).
Tromsø ist die Hauptstadt und mit rund 77.000 Einwohnern die größte Stadt Nordnorwegens. Das Stadtzentrum liegt naturschön auf der Insel Tromsøya, umgeben von Bergen. om 418 Meter hohen Hausberg Storstein hat man einen herrlichen Blick auf die Stadt. Tromsø liegt etwa 350 km nördlich des Polarkreises. Die Mitternachtssonne kann man hier vom 20. Mai bis 25. Juli erleben. Der Flughafen von Tromsø hat eine sehr gute Fluganbindung via Oslo. Zu bestimmten Zeiten gibt es auch Dirketflüge ab Deutschland.